Unternehmensgeschichte
WILLKOMMEN Das Unternehmen Umweltbildung Wandern Kultur

Umweltkommunikation Henning Smolka
- Eine kleine Geschichte -

1989

Das Büro nimmt seine Arbeit auf. Vorausgegangen war eine zweijährige Arbeitsbeschaffungs-
Maßnahme beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Kreisverband
Marburg-Biedenkopf. Gegenstand der Maßnahme war „Öffentlichkeitsarbeit und Maßnahmen
zur Abfallvermeidung“.
Aus dieser Zeit stammte der Kontakt zur damaligen Umweltberaterin der Stadt Marburg,
Frau Christiane Kurmeier-Beschle (), die von Anfang an bis zum Jahr 1995 in der Umweltkommunikation („UKO“) mitarbeitete.

Zunächst war der Arbeitsschwerpunkt die Abfallwirtschaft. Erste pädagogische Programme in Kindergärten, die Entwicklung der „Kindergartenkiste MÜLL & ABFALL“ und die Erstellung des ersten Reparaturverzeichnisses „Wer repariert was?“ fallen in diese Zeit. Nach und nach wird das Kistenprogramm ausgebaut („Kiste rund um Papier“, Grundschulkiste MÜLL & ABFALL, Kinderkiste KOMPOST & BODEN“ …).

UKO-Story

1991

Umweltkommunikation erhält die Anfrage, „Klärungsphasen“ der Dorferneuerung zu betreuen.
Vor der eigentlichen Planung soll mit der Dorföffentlichkeit gemeinsam eine Vision für die zukünftige Entwicklung des Dorfs entwickelt werden. Besonders Christiane Kurmeier-Beschle engagiert sich in diesem Bereich und entwickelt als Agraringenieurin u.a. Projekte zur ökologischen Landwirtschaft und zu Dorfmärkten, aber auch zur dörflichen Kultur.
In diese Zeit fallen auch die ersten Arbeiten im Bereich der kommunalen Kompostierung und der Förderung der Eigenkompostierung
sowie die Ausbildung von AbfallberaterInnen in den neuen Bundesländern (im Auftrag des Büro für Umweltpädagogik Witzenhausen).

1992

Die Verpackungsverordnung und die Einführung des Dualen Systems sorgt nicht nur für heftige Diskussionen, sondern bedeutet auch neue Anforderungen für die Öffentlichkeitsarbeit. Zahlreiche Infobroschüren, aber auch die Aufklärung über die nicht immer ganz einfachen Regelungen der Verpackungsverordnung sollen kommuniziert werden.

1995

Die ersten Unterrichtsmaterialien entstehen „Tatort Schule – dem Müll auf der Spur“, aber auch Exkursionsführer zu außerschulischen Lernorten
der Abfallwirtschaft „Da geht’s lang“. Fortbildungen gewinnen immer mehr an Bedeutung. 

1998

In der Trägerschaft des Berufsbildungszentrums werden im Berufsfortbildungsdienst der Bundeswehr „Fachkräfte für Energiewirtschaft und Abfallwirtschaft“ ausgebildet. Diese Arbeit findet in der Hessen-Kaserne in Stadtallendorf bis 2006 statt.
Danach läuft das Programm aus.

2000

Die Lokale Agenda 21 und die aus der Agenda 21 abgeleitete „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ rückt immer mehr in den Mittelpunkt der Arbeit. Zahlreiche Unterrichtsmaterialien zu Resssoucen „Papier – Jedes Blatt zählt“, „Kork – die sagenhafte Rinde“, aber neue Formen der Bildungsarbeit wie „Licht und Dunkel“ oder „Konsum und Lebensstil“ entstehen im Kundenauftrag. Moderationen von lokalen Agendagruppen bedeuten eine gewisse Wiederaufnahme dessen, was früher in den Klärungsphasen der Dorferneuerung intendiert war.

2005

Hatte man anfangs Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für eine Thema gehalten, das wegen seiner Komplexität erst ab der Sekundarstufe vermittelt werden kann, so entstehen nun auch zahlreiche Materialien für Kindergarten und Grundschule. Auch in den Fortbildungen werden die Dimensionen der BNE immer wichtiger.

Im Auftrag des Hessischen Kultus- und Umweltministeriums wird das Landesprogramm „Umweltschule“ künftig durch zehn regionale Umweltzentren unterstützt.
Für das Jugendwaldheim Roßberg betreut die UKO eine Gruppe von Schulen, die sich für das Programm interessieren und organisiert den Austausch unter den Schulen.
Daneben laufen Arbeiten als externer Berater für das Staatliche Schulamt Marburg für die Qualitätsoffensive „Schule und Gesundheit“ im
Bereich des Teilzertifikats „Umwelt & BNE.

2008

Im Auftrag der Vereinigung deutscher Gewässerschutz entstehen Informations- und Bildungsmaterialien zum Thema „virtuelles Wasser“.
Gleichzeitig gewinnt das Thema “Wasser” auch regionalen Bezug durch die EG-Wasserrahmenrichtlinie gänzlich neue Aspekte.
Im Auftrag des Wassererlebnishaus Fuldatal entsteht eine mehrjährig angelegte Publikationsreihe zu Grund- Fließ- und Stehgewässern und anderen Wasserthemen in Hessen.

Auch die Themen Klimawandel und Energiewende sind nun nicht länger aus dem Bildungsprogrammen und Materialien wegzudenken.
Dazu zählen aus der Arbeit der UKO zum Beispiel die „Lernwerkstatt Klimawandel in Hessen“ im Auftrag des Hessischen Landesamtes
für Umwelt und Geologie sowie Infobroschüren zu Klimaschutz in der Schule.

2010

Die Anfrage der Käthe-Kollwitz-Schule in Marburg, in der Abteilung der Fachschule für Sozialpädagogik das Thema Umwelterziehung zu unterrichten, bietet eine willkommene Gelegenheit, die aktuellen Themen der Ökologie und der Bildung für nachhaltige Entwicklung bereits in der Ausbildung von zukünftigen ErzieherInnen zu behandeln.

Inzwischen hat sich auch die Käthe-Kollwitz-Schule zur UmweltSchule entwickelt und baut derzeit einen Studienschwerpunkt
„Natur Wissen schaffen“ auf.

2015

Veröffentlichung weiterer Bildungsmaterialien zum Thema „Wasser“ (Wasser macht Schule, virtuelle Wassereise), „Klimawandel“ (Lernwerkstatt für die Sek I) und regelmäßige Fortbildungen für verschiedene Bildungsträger (z.B. Landesinstitut für Medien und Pädagogik des Saarlandes „BNE-Zertifikatskurs“).

2018

Abschied von der Lehrtätigkeit in der Käthe-Kollwitz-Schule und Fortsetzung der Arbeit im Büro für Umweltkommunikation mit Beratung von UmweltSchulen, Fortbildungen und Materialien sowie verstärkter Tätigkeit im Bereich des Wandertourismus im Deutschen Wanderinstitut e.V.

2020

Die Corona-Epidemie beeinflusste seit 2019 die Arbeit im Bildungsbereich und auch im Tourismus. Für das Deutsche Wanderinstitut entstanden zwei Veröffentlichungen zu den Umfragen zu „Premiumwege in Corona-Zeiten“ und für das Hessische Kultusministerium Unterrichtsmaterial „Corona und Bildung für nachhaltige Entwicklung“.

2022

Zertifizierungen von Premiumwegen und Materialentwicklung zum Thema Wandertourismus bilden den einen Schwerpunkt der aktuellen Arbeit. Daneben sind (Märchen- und Geschichten-) Wanderungen und andere Projekte im Kulturbereich nun wieder möglich.

Impressum